Grössere Spannweiten ohne
zusätzliche Trägerbelastung
Mehr Bewegungsspielraum: Die integral-Technik vergrößert die Abstände zwischen den Trägern. Dadurch lassen sich größere Spannweiten ohne Mittelträger überbrücken. Ein in der Stange versteckt verlaufener Draht lässt sich stufenlos spannen, bis die Stange gerade ist. Eine ideale Lösung für größere Spannweiten, schwere Stoffe und räumliche Gegebenheiten, in denen man keine Mittelträger setzen möchte, wie z.B. am Rolladenkasten. Dabei bleiben die Spannkräfte im Rohr und werden nicht auf die Träger übertragen.
Die integral-Technik vergrößert die Spannweiten um bis zu 80%. Erhältlich für alle Stangensysteme von 16 bis 30mm Durchmesser. Somit lässt sich die Technik fast überall einsetzen. Durch eine ausgeklügelte Verbindungstechnik lassen sich zusätzlich 2 integral-Stangen an einem Mittelträger verbinden, sodass die doppelten Spannweiten mit einem Mittelträger erreicht werden können. So lassen sich z.B. an großen Fensterfronten Spannweiten von bis zu 8 Metern mit nur einem Mittelträger darstellen. Einmal ausgerichtet, bleibt die Stange auf Dauer gerade und muss nicht wieder nachgespannt werden.
Ein weltweites Patent
für gerade Linien
Nur wirklich neue Erfindungen werden patentiert. Mit der integral-Technik ist es interstil gelungen, eine aus dem Brückenbau bekannte Technologie in eine Vorhangstange zu integrieren. Aufwendig konstruierte Spannelemente sorgen dafür, dass die Technik auch auf kleinstem Raum im Inneren einer schlanken Vorhangstange funktioniert. Nach über 18 Monaten Entwicklungszeit kann sich das Ergebnis sehen lassen – auch an Ihrem Fenster.